Ende August 1992 kam es zu den ersten Proben des Chores, der sich fortan der Pflege geistlicher und weltlicher Chormusik widmete. Dabei ist die besondere Verbundenheit mit der Kirchengemeinde St. Johannes Börgermoor hervorzuheben, zu deren Gottesdiensten der Chor häufig musikalische Beiträge lieferte. Auch in den umliegenden Kirchengemeinden war der Singkreis immer wieder gern gesehener Gast, so in Börgerwald, Sögel, Lathen, Papenburg oder Großwolde. Als Teil der Surwolder Musiklandschaft nahm der Chor regelmäßig an den alljährlichen Adventskonzerten teil. Neben den üblichen Aktivitäten hat es sich unser Chor zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Leben in unserem Dorf auf eine besondere und einmalige Weise durch klassische Konzerte zu bereichern.
Unsere bisherigen Konzerte in Surwold:
2013: Ein Ausflug in die Welt der Popularmusik. In dem revueartig gestalteten Programm werden die durch etliche Extreme geprägten Jahre von 1920 bis 1990 auf unterhaltsame Weise in den Blick genommen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Musik der 30er-, 70er- und 90er Jahre, die in ihrem historischen und kulturellen Umfeld beleuchtet wird, gemeinsam mit der Combo "Die drei Amigos".
2017 Jubiläumskonzert: Am 28. Oktober 2017 konnten wir anlässlich unseres 25-jährigen Bestehens über 200 Gäste im Kommunikationszentrum „Alter Bauhof“ in Surwold begrüßen, und am Ende war das Publikum nichts weniger als hingerissen. In ihrer Laudatio zu Beginn ließ Surwolds Bürgermeisterin Andrea Schmidt die Konzertreihe des Chores seit 2001 Revue passieren. Sie fand, dass der Chor sein Ziel, das kulturelle Leben des Dorfes zu bereichern, immer wieder auf überraschende und begeisternde Weise erreicht hat. Man erwarte von diesem Chor immer etwas Besonderes, und Andrea Schmidt wünscht sich das auch für die Zukunft.
Unter der Leitung von Hans-Gerd Poelman genoss das Publikum ein vielfältiges, aber nicht beliebiges Programm, denn das übergreifende Thema des Abends war die Liebe in ihren beglückenden und herzzerreißenden, aber auch in ihren verwirrenden und erheiternden Facetten. Als Beispiele, vom Singkreis musikalisch überzeugend vorgetragen, seien genannt das liebesselige „Can you feel the love tonight“ aus dem Musical „König der Löwen“ und die Vertonung des hochromantischen Liedes „Waldesnacht“ von Johannes Brahms, in dem jemand seine „irren Qualen“ in der Kühle des Waldes loszuwerden versucht.
Wie schon mehrmals bereicherte auch diesmal das Männerensemble „5 nach 8“ ein Konzert des Singkreises. Musikalisch gekonnt trug es unter anderem das tieftraurige Lied „In einem kühlen Grunde“ nach einem Gedicht von Joseph von Eichendorff vor und erheiterte das Publikum mit dem urkomischen „Meine Deutschlehrerein“ von den „Wise Guys“.
Ebenso geistreich wie humorvoll moderierte Hans-Gerd Poelman das musikalische Programm und trug am Flügel außerdem den 1. Satz aus Beethovens berühmter Sonate cis-Moll, genannt auch „Mondscheinsonate“ vor. Stilvoll neben einem Sekretär wurden Liebesbriefe berühmter Personen wie Marlene Dietrich und Jimi Hendrix, aber auch rührende Liebesangebote von bis über beide Ohren verliebten Grundschülern von zwei Chormitgliedern gelesen.
Der Vorsitzende des Singkreises, Bernhard Mescher, bedankte sich bei allen Mitwirkenden, vor allem aber beim Dirigenten Hans-Gerd Poelman. Dann lud er das Publikum zu kostenlosem Sekt und Kuchen ein. Nicht nur deshalb darf man annehmen, dass dieser Konzertabend beim Publikum und bei den Mitwirkenden noch lange nachklingen wird.
2019: Chorvormittag mit „Espressokonzert“ in den reformierten Kirchen Papenburgs
Am 1. September 2019 war der Singkreis unter der Leitung von Hans-Gerd Poelman zu Gast in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Papenburg und konnte zu einem rundum gelungenen Vormittag beitragen.
Um 9:30 Uhr feierte die Gemeinde einen Gottesdienst, zu dem der Singkreis Anton Bruckners „Locus iste“, Felix Mendelssohn-Bartholdys „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ und sein „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ sowie das innige „Alta trinita“ beitrug. Pastorin Bianca Spekker setzte den Schwerpunkt ihrer Predigt, ausgehend von Bruckners „Locus iste“, auf das reformierte Gottesdienstverständnis und verknüpfte so auf fesselnde Weise die musikalischen und theologischen Schwerpunkte.
Im Anschluss wechselte der Veranstaltungsort: Der Singkreis gab um 11:15 Uhr ein „Espressokonzert“ in der voll besetzten Splittingkirche. In der besonderen Atmosphäre des altehrwürdigen Gebäudes, das von der Kirchengemeinde liebevoll in einen Konzertraum mit Stehcafé umgestaltet worden war, blieb nach den Darbietungen des Chores ein tief beeindrucktes Publikum zurück, das bei einer Tasse Kaffee oder Tee noch lange beieinander blieb und über das Erlebte miteinander sprach. Waren es die alten Madrigale in englischer oder französischer Sprache mit ihrem Witz und ihrer Eindringlichkeit, waren es humorvolle Beiträge verschiedener Chorwerke zum Thema Kommunikation, waren es Chorarrangements populärer Musik oder zeitgenössische kunstmusikalische Werke: Jede Besucherin, jeder Besucher hatte ihren bzw. seinen persönlichen Favoriten aus dem vom Singkreis vorgetragenen Programm. In einem war man sich einig: Dass man – wie es ein Zuhörer ausdrückte – einen unvergesslichen Vormittag erleben durfte, der Lust auf mehr gemacht habe.
Das sind wir:
Hans-Gerd Poelman, Mechthild Schröder, Veronika Többen, Susanne Walker, Marion
Eilers, Marianne Gerdes, Hans-Hermann Gerdes, Irmgard Wildermann, Erika v.d.Pütten, Rudi Pahl, Klara
Jansen, Fennie Beetz, Sandra Schepers, Hugo Beetz, Stefanie Lenger, Anneliese Poelman, Bernhard Mescher, Rita Kuper, Elisabeth Mescher, Martin Hüve, Marlene Kröger, Rita Rolfes, Hans-Karl v.d.Pütten,
Gitti Bodenstein, Martina Hanneken, Ewald Mescher, Theresia Jansen, Karin Pöker, Katharina Mescher, Heinz Jansen, Anja Jungebloed, Susanne Zehmer, Sonja Langen, Silvia Schieding, Rita
Pleister, Sonja Mescher, Monika Borchers
Nicht auf dem Bild: Sabine Rickers, Andreas Pleister, Anita Grote, Steffi Brand
Sopran: Steffi Brand, Marion Eilers, Marianne Gerdes,
Klara Jansen, Anneliese Poelman, Erika van der Pütten, Sabine Rickers, Sandra Schepers, Mechthild Schröder, Veronika Többen, Susanne Walker,
Irmgard Wildermann,
Alt: Gitti Bodenstein, Monika Borchers, Anita Grote, Martina Hanneken, Theresia Jansen,
Anja Jungebloed, Marlene Kröger, Rita Kuper, Sonja Langen, Elisabeth Mescher, Katharina Mescher, Rita Pleister, Karin Pöker, Rita Rolfes, Silvia Schieding,
Susanne Zehmer
Tenor: Hans-Hermann Gerdes, Bernhard Mescher, Sonja Mescher,
Rudi Pahl, Stefanie Lenger
Bass: Martin Hüve, Heinz Jansen, Ewald Mescher, Andreas Pleister,
Hans-Karl van der Pütten